top of page
gfc-green-cells-eventbrittesize2.jpg
Green Cells Programm

Der Green Future Club setzt sich für eine nahe Zukunft ein, in der alle Produkte nachhaltig sind. Die Mission ist es, die besten Köpfe zusammenzubringen, um die nachhaltige Entwicklung von Materialien, Produkten und Dienstleistungen zu beschleunigen.

​Mit dem Green Cells Programm erhalten junge Designer*innen Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten für nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen mit einem Business Case. Die Workshops sind für Studierende & Absolvent*innen und wie die Teilnahme am Green Concept Award kostenlos. Dies ist möglich durch die Unterstützung der IKEA Stiftung.

Ausgewählte Award-Teilnehmer*innen werden auch im Anschluss bei ihrem Vorhaben begleitet – durch Mentor*innen, Veröffentlichungen, die Integration in Ausstellungen und das Matchmaking mit Mitglieder*innen des Green Future Clubs.

​PROZESS

Die Workshops richten sich an Studierende & Absolvent*innen und Start-ups. Die Workshops finden jeweils Montags von 16.30-18.00 Uhr MESZ digital statt. Im Anschluss arbeiten Teilnehmende an ihren Projekten und reichen die Zwischenergebnisse bis Freitags 12.00 Uhr MESZ ein und erhalten ein Zwischenfeedback bis 18.00 Uhr. Die Teilnehmer verfeinern ihre Projekte bis zum nächsten Workshop und präsentieren ihre Ergebnisse für weiteres Feedback. Eine Workshop-Serie umfasst 4 Termine.

GREEN CELLS WORKSHOPS TERMINE

FEBRUAR    (nur mit Einladung)

13. Feb        Einführung in das Toolkit anhand eines Fallbeispiels

20. Feb        Präsentationen der Teilnehmenden & Feedback, Zweiter Teil der Toolkit-Einführung

27. Feb        Einführung in das Pitchdeck

3. März        Präsentationen des Pitch Decks 6 Feedback

JUNI           Für Mode-, Innenraum- und Materiallösungen

6.   Juni       Einführung in das Toolkit anhand eines Fallbeispiels

13. Juni       Präsentationen der Teilnehmenden & Feedback, Zweiter Teil der Toolkit-Einführung

20. Juni       Einführung in das Pitchdeck

27. Juni       Präsentationen des Pitch Decks 6 Feedback
Von den Teilnehmern ausgewählte Projekte werden ihre Arbeiten bei der NEONYT präsentieren.

Hier registieren.

AUGUST     

4.   Aug.      Frühzeitige Einreichungsfrist zum Green Concept Award

14. Aug.      Einführung in das Toolkit anhand eines Fallbeispiels

21. Aug.      Präsentationen der Teilnehmenden & Feedback, Zweiter Teil der Toolkit-Einführung

28. Aug.      Einführung in das Pitchdeck

4.  Sept.      Präsentationen des Pitch Decks & Feedback

Von den Teilnehmern ausgewählte Projekte werden ihre Arbeiten in der kommenden Wanderausstellung präsentieren. Hier registieren.

NOVEMBER

7.     Nov.    Letzter Termin für die Einreichung von Beiträgen zum Green Concept Award.

8.-9. Nov.    Design meets industry matchmaking: The Greener Manufacturing Show, Plastic Waste Free World                       Conference & Expo. 

 

Green Concept Award 

Der internationale Green Concept Award zeichnet visionäre Designkonzepte für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen und Materialien aus, die (noch) nicht auf dem Markt sind. Die Teilnehmer*innen profitieren von Vorteilen, um ihre nachhaltigen Projekte auf die nächste Stufe zu heben. Dank der Unterstützung durch die IKEA Stiftung können Studierende und Absolventen*innen kostenlos am Green Concept Award teilnehmen.

Zur Website des > Green Concept Award

Toolkit

Das Sustainable Business Model Design - Toolkit ist ein 8-stufiger Prozess zur Entwicklung nachhaltiger Produkt- und Dienstleistungskonzepte mit einem grundlegenden Geschäftsmodell. Es richtet sich an Kreative, die wirkungsvolle nachhaltige Projekte schaffen wollen. Es wurde vom Geschäftsführer des Green Future Club, Nils Bader, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement entwickelt und seitdem sukzessive weiterentwickelt.


> SBMD-Toolkit herunterladen

Präsentation/Pitchdeck

Die öffentliche Präsentation eines Konzepts vor Mitarbeitern, Partnern, Unterstützern oder Investoren ist etwas ganz anderes als die Dokumentation des Designprozesses. Aus diesem Grund haben wir eine separate Präsentationsvorlage entwickelt, der eine Anleitung zur Integration, Modifizierung und Ergänzung der Dokumentation des Toolkits bietet.


> Präsentationsvorlage herunterladen

​​​ Anfragen zu Koperationen bitte an  service@gp-award.com.  


bottom of page